Hände und Fingernägel

Die Nägel (nails) bilden zusammen mit den Fingern einer Einheit, die das wichtigste Tast- und Greiforgan des Menschen darstellt. Neben funktionalen Aufgaben der Nägel, wie Schutz der empfindlichen Fingerkuppen oder Unterstützung der Greiffähigkeit, schmücken sie auch den Träger. Möchte man das Alter eines Menschen schätzen, so hilft ein Blick auf die Hände, denn dieses sind […]

Hauttypen und Hautzustand

Der Hauttyp ist genetisch festgelegt und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Der Hautzustand unterliegt oft starken Schwankungen durch Jahreszeit, Alter, Gesundheitszustand, psychischer Zustand. Die trockene Haut Die trockene Haut kann alle Altersklassen betreffen, tritt jedoch mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Man spricht hier von Sebostase, einer anlagebedingten Verminderung der Talgproduktion 2. Die fettige Haut […]

Kosmetik

Hauttypen erkennen und fachgerecht behandeln Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hauttyp eines Menschen zu bestimmen. Dermatologen teilen den Hauttyp entsprechend der Pigmentierung und dem Bräunungsverhalten ein. In der Kosmetik hingegen wird der Hauttyp eines Menschen in erster Linie von der Funktion der Talgdrüsen festgelegt. Dies ist entweder normal, trocken oder fettig. Daneben beeinflussen auch die […]

Veränderungen der Haut

Hautblüten = Effloreszenzen Primäre Hautblüten: Sie entstehen aus der Haut (Blase, Herpes oder Zysten) oder sind angeboren (Feuermal, Blutschwamm oder Leberfleck). Sekundäre Hautblüten: Sie entstehen aus primären Hautblüten oder Verletzung. (Narben, Schuppen, Keloid -übermäßige Wucherung von minderwertigem Narbengewebe, Schorf usw.) Des Weiteren unterscheiden wir nichtentzündliche und entzündliche Veränderungen der Haut. Nichtentzündliche (und nicht ansteckende) Veränderungen […]

Die Aufgaben der Haut

Die Haut ist Schutz-, Sinnes- und Stoffwechselorgan. Gleichzeitig dient sie auch als Ausdrucksmittel, da sich auch Krankheiten und seelische Zustände an der Haut ablesen lassen. Schutzfunktionen Gegen mechanische Einwirkungen wie Stoß, Druck oder Reibung schützt die Subcutis und Verdickungen der Hornhaut (Schwielen) Gegen UV-Strahlung durch Bräunung und durch Verdicken der Hornschicht (Lichtschwiele) Schutz gegen zu […]

Das Unterhautfettgewebe

Das Unterhautfettgewebe besteht aus lockerem Bindegewebe mit eingelagerten Fettzellen. Augenlider, Lippen und Ohren haben keine Subcutis Die Subcutis ist die Verbindungsschicht zwischen Lederhaut und Muskeln. Sie dient dem Schutz der inneren Organe gegen Druck und Stoß, isoliert gegen Kälte und ist ein Depot für Fett.

Die Lederhaut

Die Lederhaut = Corium Die Lederhaut ist mit der Epidermis durch Lederhautpapillen eng verzahnt. In den Papillen befinden sich die kapillaren zur Ernährung der Haut. Die Schichten der Lederhaut Papillarschicht: Sie ist engmaschig und besteht aus feinen engmaschigen Bindergewebsfasern. Netzschicht: Sie bildet ein filzartiges Geflecht aus Kollagenen und elastischen Fasern. Diese bestimmen die Elastizität und […]

Das Verdauungssystem

Unter Verdauung versteht man alle Vorgänge in den Verdauungsorganen, um die aufgenommene Nahrung in kleine chemische Bestandteile zu zerlegen. Diese Nährstoffe gelangen dann durch die Darmwand ins Blut. (Pfortadersystem) Zu den Verdauungsorganen gehören: Mund mit Zähnen Speiseröhre Magen Zwölffingerdarm Dünndarm Dickdarm Verdauungsdrüsen -exokrine Drüsen sondern als Sekret die Verdauungsenzyme ab: Speicheldrüsen: Enzym Ptyalin für den […]

Das Atmungssystem

Das Atmungssystem Äußere Atmung, Lungenatmung: Die eingeatmete Luft gelangt durch die Nase, die Luftröhre und Bronchien in die Lunge. Hier erfolgt die Abgabe von Sauerstoff an die Zellen und umgekehrt geben die Zellen Kohlendioxid (CO²) an die Luft ab. Beim Ausatmen wird das CO² abgegeben. Innere Atmung, Gewebeatmung: Das Blut transportiert den Sauerstoff ins Gewebe. […]

Die Wirkstoffe in Bezug auf die Haut

Wirkstoffe sind Biokatalysatoren, das bedeutet sie fördern und regulieren wichtige Lebensvorgänge. Diese werden in geringen Mengen benötigt. Dazu gehören: Enzyme und Hormone → werden vom Körper selbst produziert Vitamine → müssen täglich aufgenommen werden   Vitamine Vitamine sind lebensnotwendige, essentielle Stoffe, die in nur kleinen Mengen benötigt werden. Sie steuern den Stoffwechsel und unterstützen das […]


Deprecated: Die Funktion is_previous_complete ist seit Version 3.4.0 veraltet! Verwende stattdessen learndash_is_previous_complete. in /html/wordpress/wp-includes/functions.php on line 5383